wiederkehren

wiederkehren

* * *

wie|der|keh|ren ['vi:dɐke:rən], kehrte wieder, wiedergekehrt <itr.; ist (geh.):
er ist von seiner Reise bis jetzt nicht wiedergekehrt.
Syn.: heimkehren, zurückkehren (geh.), zurückkommen.
2. sich wiederholen, (an anderer Stelle) ebenfalls auftreten:
dieser Gedanke kehrt in dem Aufsatz häufig wieder.
Syn.: sich 2wiederholen, wiederkommen.

* * *

wie|der||keh|ren 〈V. intr.; ist
1. zurückkehren, zurückkommen
2. sich jähren, wieder eintreten (Gedenktag, Festtag)
3. sich wiederholen
● was vergangen, kehrt nicht wieder; diese Gelegenheit kehrt nie wieder; diese Melodie, dieses Motiv kehrt im ersten Satz dreimal wieder; dieser Vorgang kehrt regelmäßig wieder; er ist aus dem Krieg nicht wiedergekehrt; jährlich \wiederkehrendes Fest

* * *

wie|der|keh|ren <sw. V.; ist (geh.):
1.
a) wiederkommen (1 a):
aus dem Krieg nicht w.;
b) wiederkommen (2):
die alten Zeiten kehren nicht wieder;
eine nie wiederkehrende Gelegenheit.
2. sich wiederholen; (an anderer Stelle) ebenfalls auftreten:
wiederkehrende Motive.

* * *

wie|der|keh|ren <sw. V.; ist (geh.): 1. a) wiederkommen (1 a): aus dem Krieg nicht w.; Schloss und Park waren immer noch Eigentum des Herzogs. Man wusste ja nicht, ob die Familie w. würde (Danella, Hotel 69); Ü Da kehrte mir der Gedanke wieder (Th. Mann, Krull 208); b) wiederkommen (2): die alten Zeiten kehren nicht wieder; eine nie wiederkehrende Gelegenheit. 2. sich wiederholen; (an anderer Stelle) ebenfalls auftreten: verschiedene allgemeine Missstände, die immer wiederkehren (Erfolg 11/12, 1983, 52); hat er selber die ständig wiederkehrenden Phrasen ernst gemeint? (Reich-Ranicki, Th. Mann 146).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiederkehren — Wiederkehren, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, zurück kehren; gleichfalls nur selten. Im Oberdeutschen wurde es ehedem auch als ein Activum gebraucht, da es denn ersetzen bedeutete. Einen Schaden wiederkehren, ersetzen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wiederkehren — V. (Aufbaustufe) geh.: an einen Ort, den man früher verlassen hat, wieder ankommen Synonyme: wiederkommen, zurückkommen, zurückkehren (geh.) Beispiel: Wir sind frisch und erholt aus dem Urlaub wiedergekehrt …   Extremes Deutsch

  • wiederkehren — 1. ↑ wiederkommen (1). 2. ↑ wiederholen , sich (2 b). * * * wiederkehren:1.⇨zurückkommen(1)–2.⇨wiederholen(II) wiederkehren 1.→zurückkommen 2.→wiederholen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wiederkehren — wie·der·keh·ren; kehrte wieder, ist wiedergekehrt; [Vi] geschr; 1 zurückkommen <von einer Reise wiederkehren> 2 etwas kehrt wieder etwas ↑wiederholt (5,6) sich: ein ständig wiederkehrendes Thema; eine nie wiederkehrende Gelegenheit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wiederkehren — wie|der|keh|ren (zurückkehren; sich wiederholen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zurückkommen — 1. a) heimkommen, nach Hause kommen, sich wieder einstellen, wiederkommen; (geh.): heimkehren, wiederkehren, zurückkehren. b) wieder aufkommen/auftauchen, wieder auftreten/einsetzen, sich wieder einstellen, wieder eintreffen/eintreten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Joco-Dev — Joco Dev, anfangs Joco Dev Quartett, dann Joco Dev Sextett, war eine 1965/66 gegründete, deutsche Rockband. Sie gehörte zu den Wegbereitern der DDR Rockmusik. Anfänglich an westlichen Vorbildern orientiert, verfolgte die Band zunehmend ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Joco-Dev-Sextett — Joco Dev, anfangs Joco Dev Quartett, dann Joco Dev Sextett, war eine 1965/66 gegründete, ostdeutsche Rockband. Sie gehörte zu den Wegbereitern der DDR Rockmusik. Anfänglich an westlichen Vorbildern orientiert, verfolgte die Band zunehmend ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittagsdämon — Im Volksglauben der Antike und des Mittelalters war die Vorstellung verbreitet, dass die Mittagsstunde eine bevorzugte Zeit für das Erscheinen von Geistern und Göttern sei, Zeugnisse dafür gibt es sogar bis in die jüngere Zeit. Der Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittagsgespenst — Im Volksglauben der Antike und des Mittelalters war die Vorstellung verbreitet, dass die Mittagsstunde eine bevorzugte Zeit für das Erscheinen von Geistern und Göttern sei, Zeugnisse dafür gibt es sogar bis in die jüngere Zeit. Der Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”